Anzeichen für Arthrose
Der Gelenkspalt ist ein Hohlraum zwischen Gelenk und den Knorpelflächen des Gelenks. Er ist mit Gelenkflüssigkeit, sogenannter Synovia gefüllt und bildet einen Teil der Gelenkhöhle. Somit trennt der Spalt die Gelenkflächen. Er ist sehr klein, da die Flächen in unmittelbarem Kontakt zueinanderstehen. Er kann sich nicht nur verschmälern, sondern auch erweitern. Erweitert er sich, ist dies in der Regel ein Zeichen für eine Bandverletzung oder einen Gelenkerguss. Verschmälert er sich dagegen oder ist ganz aufgehoben, ist das meist ein Hinweis auf Polyarthritis oder Arthrose.
Von der Norm abweichende Veränderungen des Knorpels führen zur Abnahme der Knorpeldicke. Das führt dazu, dass die knöchernen Anteile zusammenrücken. Somit wird der Gelenkspalt verschmälert. De Verschmälerung der Knochen im Hüftgelenk kann zu einer Coxarthrose (Hüftgelenksarthrose) führen.
Formen der Gelenkspaltverschmälerung
Die Gelenkspaltverschmälerung wird in zwei Kategorien eingeteilt: die konzentrische und die exzentrische Verschmälerung.
Konzentrische Gelenkspaltverschmälerung
Konzentrisch meint, dass etwas symmetrisch um eine Mitte angeordnet ist, also geometrisch gesehen, denselben Schwerpunkt besitzt. Diese Verschmälerung ist also gleichmäßig. Sie tritt meist bei Arthritis auf. Arthritis bedeutet übersetzt Gelenkentzündung und ist somit eine entzündliche Gelenkkrankheit. Diese steht meistens in Verbindung mit Gelenkergussbildung, Überwärmung des Gelenks und Schwellungen. Teilweise wird dabei die knöcherne Gelenkoberfläche komplett entblößt, sodass Knochen an Knochen reiben. Hinzu treten Schmerzen bei Bewegung des Gelenks. Bei Feststellung der Symptome sollte ein Arzt aufgesucht und Röntgenbild erstellt lassen werden. Kühlung des Gelenks bringt eine kurzzeitige Schmerzerleichterung mit sich.
Exzentrische Gelenkspaltverschmälerung
Exzentrisch meint, dass etwas außerhalb des Zentrums oder Drehkreises liegt. Somit hat es seinen eigenen Schwerpunkt. Diese Verschmälerung ist ungleichmäßig. Diese tritt meist bei Arthrose auf. Im Gegensatz zur Arthritis hat es nichts mit Überwärmung zu tun. Es ist ein kalter Prozess, bei dem der Verschleiß des Gelenks das Maß für das jeweilige Alter übersteigt. Teilweise ist sie eine Folge der Arthritis. Aber auch Übergewicht oder angeborene Fehlstellungen können die Ursachen sein, da die Gelenke dadurch einer höheren Belastung als normal ausgesetzt und somit auch schneller verschleißen als normal. Auch hier treten erhebliche Schmerzen bei der Bewegung des Gelenks auf.
Behandlung und Therapie
Es gibt jedoch einige Therapieformen, die bei frühzeitiger Erkennung der Arthrose helfen können. Dabei wird einmal auf die Schmerzfreiheit abgezielt und zum anderen auf die Verhinderung des Fortschreitens der Krankheit. Ist Gelenkspaltverschmälerung die Ursache, ist es wichtig, den Knorpel zu regenerieren. Gelingt dies nicht, kann auch die Gelenkplatte operativ erneuert werden. Es existieren bestimmte Medikamente, die die Degeneration des Knorpels verlangsamen können. Bei älteren Menschen wird dies häufig angewandt. Gleichzeitig wird die Knorpelregeneration durch die verstärkt.
Geht es nur um die Schmerzlinderung wird sowohl bei Arthritis, als auch bei Arthrose häufig die Placebo-Therapie angewandt. Die Medikamente enthalten keinen Arzneistoff und können somit auch keine pharmakologische Wirkung entfalten. Jedoch wissen die Patienten dies nicht, sodass sie glauben, den Schmerz nicht mehr zu spüren. Das führt dazu, dass durch schmerzbedingte Schonhaltungen keine weiteren Fehlstellungen verursacht werden, die wieder zu erhöhter Belastung führen können.
Folgen
Bei beiden Folgen der Gelenkspaltverschmälerung kommen häufig auch operative Verfahren zum Einsatz. Diese sind je nach betroffenem Gelenk unterschiedlich. Betrifft die Verschmälerung das Knie, wird häufig Knorpel transplantiert. Dabei wird körpereigener Knorpel aus wenig belasteten Bereichen an die Stellen transplantiert, an denen er abgenutzt ist.
Eine andere Methode ist der Ausgleich der Schäden im Gelenkknorpel. So soll das Fortschreiten der Abnutzung verlangsamt werden. Eine Gelenkersatzoperation kann so hinausgezögert werden und Schmerzen werden gelindert.
Für fachkundige Informationen sollten Sie sich unbedingt direkt an einen Arzt wenden! Alle Angaben und Informationen sind ohne Gewähr.